BioMCross

Biologisch inspiriertes Rechnen mit Speicherelementen auf Crossbar Strukturen

Partner

Thomas_Mikolajick_transparent
Prof. Thomas Mikolajick

Prof. Thomas Mikolajick

Inst. f. Nanoelektronik, TU Dresden

stefan-slesazeck-transparent
Dr.-Ing. Stefan Slesazeck

Dr.-Ing. Stefan Slesazeck

NaMLab gGmbH, Dresden

Ronald_Tetzlaff_transparent
Prof. Ronald Tetzlaff

Prof. Ronald Tetzlaff

Prof. f. Grundlagen der Elektrotechnik u. Elektronik, TU Dresden

Outcome

An Analog Memristive and Memcapacitive Device for Neuromorphic Computing

Eter Mgeladze; Melanie Herzig; Richard Schroedter; Ronald Tetzlaff; Thomas Mikolajick; Stefan Slesazeck

2022 29th IEEE International Conference on Electronics, Circuits and Systems (ICECS), 24-26 October 2022, Glasgow, United Kingdom

DOI: 10.1109/ICECS202256217.2022.9970915

Best Paper Award @ MOCAST22

Best Paper Award MOCAST 2022

SPICE Compact Model for an Analog Switching Niobium Oxide Memristor

Richard Schroedter; Ahmet Samil Demirkol; Alon Ascoli; Ronald Tetzlaff; Eter Mgeladze; Melanie Herzig; Stefan Slesazeck; Thomas Mikolajick

2022 11th International Conference on Modern Circuits and Systems Technologies (MOCAST), 08-10 June 2022, Bremen, Germany

DOI: 10.1109/MOCAST54814.2022.9837726

Physics-based modeling of a bi-layer Al₂O₃/Nb₂O₅ analog memristive device

Richard Schroedter; Eter Mgeladze; Melanie Herzig; Alon Ascoli; Stefan Slesazeck; Thomas Mikolajick; Ronald Tetzlaff

2022 IEEE International Symposium on Circuits and Systems (ISCAS), 27 May 2022 - 01 June 2022, Austin, TX, USA

DOI: 10.1109/ISCAS48785.2022.9937966

BioMCross Lab Tour @ NaMLab

BioMCross Lab Tour @ NaMLab

Projektbeschreibung

Ein Crossbar-Array, das eine Matrix-Vektor-Multiplikation (MVM) basierend auf dem Ohm’schen Gesetz realisiert, stellt den zentralen Baustein nicht-konventioneller Computing-in-Memory (CIM)-Architekturen dar, wie beispielsweise bei künstlichen neuronalen Netzwerken (ANNs). Da in solchen Strukturen eine MVM analog durchgeführt wird, ist der Einsatz nichtflüchtiger Memristoren bedeutsam, deren memkapazitive Eigenschaften auch zur Informationsverarbeitung herangezogen werden können.

In diesem Projekt soll eine gemeinsame Nutzung der für CIM-Architekturen attraktiven memristiven und memkapazitiven Effekte erfolgen. Dabei stehen Al2O3 / Nb2O3 basierte, aus zwei Schichten aufgebaute Strukturen im Vordergrund der Untersuchungen, die kürzlich bei der NaMLab gGmbH entwickelt wurden und in Verbindung mit NFET-Transistoren eingesetzt werden können, die beim Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der TU Dresden implementiert wurden. Basierend auf derartigen Bauelementen soll in diesem Forschungsvorhaben eine komplette Entwurfsmethodik für die Implementierung nicht-konventioneller Rechnersysteme auf einer memristiven/memkapazitiven Struktur entwickelt werden. Dabei soll eine hybride Memristor/Memcapacitor-CMOS-Architektur zugrunde gelegt werden, die hauptsächlich aus MVM-Kernen aufgebaut ist.

In Hinblick auf diese Zielstellung sollen die vorgeschlagenen Forschungsarbeiten mehrere wesentliche Aspekte umfassen: (i) Herstellung von CIM-Zellen, die memristive/memkapazitive Bauelemente mit NFETs integrieren, (ii) deren Modellierung anhand von Experimenten verbunden mit einer theoretischen Erfassung von Bauelementeigenschaften, (iii) der Modellierung auf Systemebene, einer sorgfältigen Analyse, sowie dem Design und Simulation der MVM-Kern-basierten ANNs, (iv) der Herleitung von Optimierungsalgorithmen unter Berücksichtigung realisierungsbedingter Eigenschaften implementierter Strukturen, (v) den Aufbau effizienter Befehlssätze und den Entwurf von Peripherieschaltungen und schließlich (vi) eine optimierte Abbildung von Memcomputing-Aufgaben auf ANN-Strukturen.

Mit dieser Vorgehensweise soll eine Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Konzepts zur Realisierung unkonventioneller Strukturen, dazu zählen multi-layer perceptrons (MLP), convolutional neural networks (CoNN) und recurrent neural networks (ReNN), erfasst werden- Schließlich soll in diesem Forschungsvorhaben noch eine mögliche schaltungstechnische Realisierung von Quadratic-Integrate-and-Fire (QIF) Neuronenmodellen untersucht werden, mit dem Ziel, die Reichhaltigkeit biomimetischer Phänomene aufzuzeigen, die eine derartige Anordnung vernetzter künstlicher Strukturen generieren kann.

Weitere Projektmitarbeitende

Eter_Mgeladze_transparent
Eter Mgeladze

Eter Mgeladze

NaMLab gGmbH, TU Dresden

Florian_Nebe_transparent
Florian Nebe

Florian Nebe

Prof. für Grundlagen der Elektrotechnik, TU Dresden

Richard_Schroedter_transparent
Dr. Richard Schroedter

Dr. Richard Schroedter

Prof. für Nanoelektronik, TU Dresden

Ahmet_Samil_Demirkol_transparent
Dr. Ahmet Samil Demirkol

Dr. Ahmet Samil Demirkol

Prof. für Grundlagen der Elektrotechnik, TU Dresden

Alon_Ascoli-transparent
Dr. Alon Ascoli

Dr. Alon Ascoli

Prof. für Grundlagen der Elektrotechnik, TU Dresden

Benjamin_Max_transparent
Dr. Benjamin Max

Dr. Benjamin Max

Prof. für Nanoelektronik, TU Dresden