Die 2024er MemrisTec Summer School bringt interessierte Studierende und Forschende am CogniGron der Universität Groningen in den Niederlanden zusammen.

Die 2024er MemrisTec Summer School bringt interessierte Studierende und Forschende am CogniGron der Universität Groningen in den Niederlanden zusammen.
Gastgeber des 2024er Austauschworkshops des Schwerpunktprogramms MemrisTec ist die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg mit der Professur Computerarchitektur unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey.
Der finale Workshop der Förderphase I wird mit den Ergebnispräsentationen der schon laufenden Projekte gleichzeitig die Förderphase II initiieren und einen Ausblick auf die Vorhaben der nächsten Jahre bieten.
MemrisTec2024 wird vom 9. bis 12. April 2024 stattfinden und den Teilnehmenden ermöglichen, die Messe embedded world zu erleben, auf der MemrisTec auch mit einem Stand (Halle 5, Stand 5.140) und mehreren Demonstratoren vertreten ist.
Prof. Dr. Anjana Devi, eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Chemie funktioneller Nano- und 2D-Materialien, wurde zur Direktorin des Instituts für Materialchemie (IMC) am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) berufen. Gleichzeitig wird sie voraussichtlich auf den renommierten Lehrstuhl für Materialchemie an der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) berufen.
Professor Dr. Anjana Devi, eine geschätzte Wissenschaftlerin indischer Herkunft, promovierte am Indian Institute of Science (IISc), Bangalore, Indien. Seit 1998 ist sie an der Ruhr-Universität Bochum tätig, wo sie seit 2011 die Professur für Anorganische Materialchemie innehat. Ihre außergewöhnlichen Beiträge auf diesem Gebiet wurden international anerkannt, wofür sie die Ehrendoktorwürde der Aalto-Universität, Finnland, erhielt.
Für seinen Vortrag „ Resolving the Physical Origin of LRS Relaxation in Valence Change Memory” erhielt Johannes Hellwig vom Forschungszentrum Jülich (PGI-7) auf der Konferenz MEMRISYS in Turin, die vom 5.-9. November 2023 stattfand, den „Best oral Award“. Johannes Hellwig ist im MemrisTec-Projekt MemTDE aktiv sowie im Projekt NEUROTEC.
Die DFG lädt alle Antragstellenden der zweiten Förderperiode des SPP 2262 MemrisTec zur Begutachtung am Mittwoch, 20. September 2023, an die TU Dresden ein.
Für Antragstellende, die schon am Dienstag, 19. September, in Dresden eintreffen, und sich treffen möchten, sind im Restaurant Sophienkeller Plätze auf Selbstkostenbasis reserviert.
Um die Organisation der Veranstaltung zu erleichten, insbesondere für die Catering-Bestellung, bitten wir um eine formlose Anmelde-E-Mail an memristec@tu-dresden.de mit der Nennung der Personen, die für Ihr Projekt anwesend sein werden – vielen Dank!
10:00 – 12:30 Poster Session im Werner-Hartmann-Bau, TU Dresden
Die vorhandenen Posterwände sind passend für DIN A0 (841×1189 mm) Poster im Hochformat oder Querformat. Für jeden Projektantrag ist nur eine Posterwandseite vorgesehen.
Werner-Hartmann-Bau
Nöthnitzer Str. 66
01187 Dresden
Germany