Kategorien
Events

Review Colloquium zur 2. Phase von MemrisTec

Review Colloquium für die 2. Phase von MemrisTec

Eine Vielzahl von Projekten, die sich für das DFG-Schwerpunktprogramm 2262 „MemrisTec“ beworben haben, trafen sich in Dresden zu einer Postersession vor den Gutachtenden. Der Werner-Hartmann-Bau, so benannt nach dem sächsischen Mikroelektronik-Pionier, war Schauplatz für mehrstündige Diskussionen unter den Antragstellern und mit den Gutachtenden. Die offiziellen Ergebnisse der DFG werden für Ende November 2023 erwartet.

 

Impressionen

Kategorien
Events

MemrisTec auf 16. Embedded Talk in Erlangen

MemrisTec auf dem 16. Embedded Talk in Erlangen

Keynote Talks von Stefan Slesazeck (NaMLab) und Christian Hochberger (TU Darmstadt) zu  nichtflüchtigen Speichern und Anwendungen gefolgt von einer Poster Session – das war der 16. Embedded Talk vom FAU ESI in Erlangen.

Impressionen

Kategorien
Events

MemrisTec auf 2. Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day

MemrisTec auf 2. Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day

Auf dem Neuromorphic Computing Day im Forschungszentrum Jülich konnten sich die interessierten Teilnehmenden am MemrisTec-Poster über die neun Projekte informieren. Nach einem inspirierenden Vortrag von Wolf Singer am Abend zuvor, gab es am 30. August den ganzen Tag lang vielfältige Vorträge von eingeladenen Politiker:innen, Industrievertretern und Forschern. In den Pausen konnten Demonstrationsstände und Poster besichtigt werden.

Impressionen

Kategorien
Events

Begutachtung 2. Förderperiode

Die DFG lädt alle Antragstellenden der zweiten Förderperiode des SPP 2262 MemrisTec zur Begutachtung am Mittwoch, 20. September 2023, an die TU Dresden ein.

Für Antragstellende, die schon am Dienstag, 19. September, in Dresden eintreffen, und sich treffen möchten, sind im Restaurant Sophienkeller Plätze auf Selbstkostenbasis reserviert.

Registrierung

Um die Organisation der Veranstaltung zu erleichten, insbesondere für die Catering-Bestellung, bitten wir um eine formlose Anmelde-E-Mail an memristec@tu-dresden.de mit der Nennung der Personen, die für Ihr Projekt anwesend sein werden – vielen Dank!

Programm

10:00 – 12:30 Poster Session im Werner-Hartmann-Bau, TU Dresden

Poster

Die vorhandenen Posterwände sind passend für DIN A0 (841×1189 mm) Poster im Hochformat oder Querformat. Für jeden Projektantrag ist nur eine Posterwandseite vorgesehen.

Adresse

Werner-Hartmann-Bau
Nöthnitzer Str. 66
01187 Dresden
Germany

Kategorien
Events

MemrisTec Filmabend – Picture a Scientist

Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in einigen Wissenschaften ist ein bekanntes Phänomen, z.B. in den technischen Fächern in Deutschland. Um dies auszugleichen, bemühen sich verschiedene Aktivitäten der DFG und weiterer Institutionen darum, Frauen zu unterstützen, ein Studium dieser (z.B. MINT-) Fächer aufzunehmen und/oder in der Wissenschaft zu bleiben. Ein Ergebnis der MemrisTec-internen Diskussion hierzu war die Gründung eines MemrisTec-Frauennetzwerks, in dem geeignete Maßnahmen zur Förderung von Frauen diskutiert werden, auch mit einem begrenzten Budget.

Um speziell die Barrieren von Forscherinnen zu beleuchten und zu diskutieren, luden einige Personen aus dem MemrisTec Women Network Freunde zu einem Filmabend mit dem Dokumentarfilm „Picture a Scientist“ (2020, 93min) ein. Sie trafen sich in kleinen Gruppen in verschiedenen Städten und diskutierten nach dem Anschauen des Dokumentarfilms, wie man auf lokaler Ebene besser handeln kann, um die „leckende Pipeline“ zu schließen…

Grafik aus dem Film „Picture a Scientist“ (2020) mit vermutlich US-Daten ohne weitere Quellenangabe.
Kategorien
Events

Erkundung des Schnittpunkts von KI, Wissenschaft und Industrie mit Richard Socher und Dresdner KI-Expert:innen

Erkundung des Schnittpunkts von KI, Wissenschaft und Industrie mit Richard Socher und Dresdner KI-Expert:innen

Richard Socher, CEO von You.com, besuchte die TU Dresden am 11. Mai 2023. Nach einem inspirierenden Vortrag nahm er an einer Podiumsdiskussion mit anderen führenden wissenschaftlichen Expert:innen für natürliche Sprachverarbeitung teil. Die Veranstaltung befasste sich mit der Schnittstelle zwischen KI, Wissenschaft und Industrie, wobei der Schwerpunkt auf den neuesten Entwicklungen im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung und deren Auswirkungen auf verschiedene Sektoren lag. Richard Socher und die Diskussionsteilnehmenden erörterten den Einsatz von KI in Branchen wie dem Gesundheits-, Finanz- und Bildungswesen und gingen auf die ethischen Bedenken im Zusammenhang mit ihrer Anwendung ein. Das Gespräch bot wertvolle Einblicke in die Zukunft der KI und ihr Potenzial, verschiedene Branchen zu revolutionieren.

Vorlesung von Richard Socher

Podiumsdiskussion

  • Sunna Torge (TU Dresden, SCADS.AI, OpenGPT-X)
  • Anna Poetsch (TU Dresden, CMCB/MSNZ)
  • Richard Socher (you.com)
  • Oliver Guhr (Moderator, HTW Dresden)
  • Peter Steinbach (Moderator, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Helmholtz.AI)

Organisationsteam

  • Richard Schroedter (TU Dresden)
  • Christian Bruchatz (TU Dresden)
  • Steffen Seitz (TU Dresden)
  • Oliver Guhr (HTW Dresden)
  • Peter Steinbach (HZDR, Helmholtz.AI)

Wir danken dem Chief Office Technologietransfer und Internationalisierung, dem Chief Office Digitalisierung und Informationsmanagement, dem Dezernat Kommunikation und Marketing sowie dem Dezernat Studium und Weiterbildung für ihre Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation.

Impressionen

Kategorien
Events

Jetzt für die MemrisTec Summer School 2023 in Dresden anmelden!

Die 2023er MemrisTec Summer School bringt interessierte Studierende und Forschende in der europäischen Hauptstadt der Mikro- und Nanoelektronik zusammen.

Kategorien
Events News

MemrisTec @ Girl’s Day 2023

Kategorien
Events

MemrisTec2023 in Frankfurt (Oder)

Auf der MemrisTec2023 trafen sich Teams aus allen neun Projekten des DFG SPP 2262 Memristec für 3 Tage in Frankfurt (Oder) am IHP, um ihre Fortschritte des letzten Jahres zu synchronisieren.

Kategorien
Events

Deutsch-Amerikanische Diskussion über die Zukunft memristiver Technologien in Dresden

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Science Foundation (NSF) möchten die anstehende zweite Phase des Schwerpunktprogramms MemrisTec als gemeinsam finanzierte Zusammenarbeit einrichten – und dadurch die Weltklasse-Expertise von deutschen und US-amerikanischen Forschenden nutzen, um die physikalischen Phänomene, die dem Betrieb von Memristoren zugrunde liegen, besser zu verstehen, was wiederum die Entwicklung neuer Forschungsaktivitäten von weltweitem wissenschaftlichem Interesse beschleunigen kann, wie z. B. nichtflüchtige Speicher, In-Memory-Verarbeitung, neuromorphes Computing und maschinelles Lernen.

Für die Initiierung dieses Vorhabens trafen sich mehr als 50 Wissenschaftler:innen aus den USA und Deutschland am 2.2.2023 an der TU Dresden oder beteiligten sich online. Sie diskutierten über die erreichbaren wissenschaftlichen Ziele, entwickelten Ideen für Projektzusammenarbeiten und unterstützten die Ausrichtung der Ausschreibung, deren Veröffentlichung für März/April 2023 angedacht ist.