Erstmals in Präsenz werden die MemrisTec-Partner am 18. und 19. Mai 2022 in Dresden zusammenkommen und sich über die Entwicklungen in den neun Projekten austauschen.

Erstmals in Präsenz werden die MemrisTec-Partner am 18. und 19. Mai 2022 in Dresden zusammenkommen und sich über die Entwicklungen in den neun Projekten austauschen.
MemrisTec bietet ein Girls’Day-Angebot auf dem Campus der TU Dresden an. Der Veranstaltungstitel lautet „Künstliche Intelligenz für die Hosentasche – Objekterkennung mit einem Mini-Computer“.
Weitere Details und Links zur Anmeldung finden sie hier.
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Erika Covi für den Erhalt des renommierten Starting Grants des European Research Council (ERC) für ihr zukunftsweisendes Projekt: MEMRINESS Memristive Neurons and Synapses for Neuromorphic Edge Computing. Dr. Erika Covi ist Mitarbeiterin am NaMLab, einem An-Institut der TU Dresden, und aktiv im MemrisTec-Project BioMCross.
Dr. Erika Covi und ihr Team werden physische Eigenschaften memristiver Bauelemente untersuchen. Besonderer Fokus wird auf der Fähigkeit der Memristoren, das Lernverhalten von Neuronen und Synapsen nachzuahmen, liegen. Diese Eigenschaft von Memristoren ermöglicht die Entwicklung von neuromorphen elektronischen Systemen zur Informationsverarbeitung. Solche intelligenten, hocheffizienten Netzwerkkomponenten sind im Vergleich zu herkömmlichen Technologien besser in der Lage, die Herausforderungen des Internets der Dinge zu meistern.
ERC Starting Grants unterstützen exzellente Forscher:innen auf der Karrierestufe, auf der sie ihr eigenes unabhängiges Forschungsteam oder Programm aufbauen. Dr. Covi wird die fünfjährige Förderung in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro für ihre Forschungsarbeit erhalten.
Nan Du, Wissenschaftlerin im MemrisTec-Projekt MemDPU, verlagert ihre institutionelle Zuordnung von der TU Chemnitz zur FSU Jena zum 01.12.2021. Sie leitet dort die Arbeitsgruppe Radiometrie, die Teil des Instituts für Festkörperphysik an der Fakultät für Physik und Astronomie der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena ist als auch des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (IPHT). Im Projekt MemDPU entwickelt ihr Team ein neuartiges Rechenwerk, die Domino Processing Unit (DPU), die auf Basis von memristiven Bauelementen eine In-Memory Rechnerarchitektur für das Prozessieren großer Datenmengen realisiert. Ihre Arbeitsgruppe ist verantwortlich für die Herstellung und Charakterisierung von memristiven Bauelementen als auch dem Design und des Aufbaus umfassender memristiver Systeme.
Im zweitägigen MemrisTec Seminar stellten Nachwuchswissenschaftler:innen aus allen neun Projekten ihre Dissertationspläne vor und tauschten sich, auch mit den anwesenden erfahrenen Forschern, über memristive Geräte für intelligente Systeme aus. Darüber hinaus bewiesen die Teilnehmenden in der Gruppenarbeit ein Gespür für relevante Anwendungsmöglichkeiten und erarbeiteten Konzepte für die Arbeit an Prototypen. Ein Workshop zur Planung der eigenen Promotion rundete das Angebot für die jungen Talente ab. Die ursprünglich in Dresden in Präsenz geplante Veranstaltung wurde kurzfristig digital durchgeführt.
Seit 1. September 2021 leitet Prof. Dr.-Ing. Amelie Hagelauer den Lehrstuhl für Mikro- und Nanosystemtechnik an der TUM. Die Berufung erfolgte gemeinsam durch die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT.
Prof. Hagelauer studierte Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU) und promovierte dort 2013 zu dem Thema „Verlustmechanismen in BAW-Komponenten für Mobilfunkanwendungen.“ Von September 2016 bis August 2019 war sie an der FAU als Lecturer und Senior Scientist am Institute for Electronics Engineering tätig und fungierte als group lead „Electronic Circuits.“ Seit August 2019 arbeitete Prof. Hagelauer als Full Professor (W3) für Communications Electronics an der Universität Bayreuth (UBT) und beteiligte sich dort am MemrisTec-Projekt Memristive In-Memory-Computing: Strahlungsharte Speicher für Computer im All (MIMEC).
Das Fachgebiet Technische Informatik wird vertretungsweise von Dr. Marc Reichenbach geleitet, der Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hübner ersetzt, welcher aktuell Vizepräsident für Forschung und Transfer der BTU ist.
Um die Wissensbasis, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, und die interdisziplinäre wissenschaftliche Diskussion zu fördern, hat MemrisTec den Paper Club ins Leben gerufen. Hier treffen sich eingeschriebene Wissenschaftler alle zwei Wochen in einem virtuellen Meeting und diskutieren über wichtige Papers und Reviews. Der MemrisTec Paper Club startete heute mit einem Überblick über neue nichtflüchtige Speichertechnologien wie PCM, STTRAM, RRAM und FeFET.