Kategorien
News

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Im Schwerpunktprogramm MemrisTec spielen Frauen eine entscheidende Rolle bei der Erforschung von memristiven Bauelementen hin zu intelligenten Systemen. Aber auch wir sind von der Gleichstellung der Geschlechter noch weit entfernt – deshalb wollen wir weiterhin junge Frauen ermutigen, sich für (MINT-)Wissenschaften zu entscheiden.

Kategorien
Events

Deutsch-Amerikanische Diskussion über die Zukunft memristiver Technologien in Dresden

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Science Foundation (NSF) möchten die anstehende zweite Phase des Schwerpunktprogramms MemrisTec als gemeinsam finanzierte Zusammenarbeit einrichten – und dadurch die Weltklasse-Expertise von deutschen und US-amerikanischen Forschenden nutzen, um die physikalischen Phänomene, die dem Betrieb von Memristoren zugrunde liegen, besser zu verstehen, was wiederum die Entwicklung neuer Forschungsaktivitäten von weltweitem wissenschaftlichem Interesse beschleunigen kann, wie z. B. nichtflüchtige Speicher, In-Memory-Verarbeitung, neuromorphes Computing und maschinelles Lernen.

Für die Initiierung dieses Vorhabens trafen sich mehr als 50 Wissenschaftler:innen aus den USA und Deutschland am 2.2.2023 an der TU Dresden oder beteiligten sich online. Sie diskutierten über die erreichbaren wissenschaftlichen Ziele, entwickelten Ideen für Projektzusammenarbeiten und unterstützten die Ausrichtung der Ausschreibung, deren Veröffentlichung für März/April 2023 angedacht ist.

Kategorien
Events

MemrisTec2023 Workshop 19.-21. April in Frankfurt (Oder)

Gastgeber für den kommenden Austauschworkshop des Schwerpunktprogramms MemrisTec wird das in Frankfurt (Oder) ansässige IHP GmbH – Innovations for High Performance Microelectronics/Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik sein. MemrisTec2023 wird vom 19. bis 21. April 2023 stattfinden.

Kategorien
News

Thomas Mikolajick erhält IEEE Fellowship für herausragende Beiträge im Bereich non-volatile Speicher

Prof. Dr.-Ing. Thomas Mikolajick, eine angesehene Persönlichkeit auf dem Gebiet der Halbleitertechnologie, setzt seine bahnbrechende Arbeit in der Welt der Elektronik und Nanoelektronik fort.

Im Verlauf seiner beeindruckenden Karriere hat Prof. Mikolajick bedeutende Beiträge zur Entwicklung neuartiger Materialien geleistet und wurde für seine wegweisenden Forschungsarbeiten im Bereich der non-volatile Speicher mit zwei renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet.

Zum einen wurde er als „Highly Cited Researcher“ geehrt, was bedeutet, dass er zu den am häufigsten zitierten Wissenschaftlern seines Fachgebiets gehört und somit zu den Top 1% zählt. In Deutschland haben lediglich 369 Personen diese Auszeichnung erhalten, was die große Bedeutung von Prof. Mikolajicks wissenschaftlichen Beiträgen unterstreicht.

Des Weiteren wird Prof. Mikolajick am 1. Januar 2023 zum „IEEE Fellow“ vom Institute of Electrical and Electronics Engineers ernannt werden. Dieser hoch angesehene Titel ist die höchste Auszeichnung, die der internationale Berufsverband für Ingenieure verleiht und würdigt außergewöhnliche internationale Leistungen auf einem bestimmten Gebiet.

Diese Auszeichnungen würdigen nicht nur die herausragenden Beiträge von Prof. Thomas Mikolajick zur Forschung im Bereich der non-volatile Speicher, sondern unterstreichen auch seinen weltweiten Einfluss und seinen Ruf als führende Persönlichkeit auf diesem Gebiet. Seine Forschung konzentriert sich weiterhin auf die Entwicklung innovativer Materialien und Fertigungstechniken, um neue Möglichkeiten in der Halbleitertechnologie zu erschließen.

Kategorien
Events

MemrisTec Summer School 2022

Die neuntägige Sommerschule fand vom 7. bis 16. September 2022 in Aachen und Jülich statt. Rund 20 Vorträge, einige praktische Aktivitäten und Laborbesuche behandelten die Themen des Forschungsprogramms Memristive Devices Toward Smart Technical Systems (MemrisTec). Verschiedene soziale Aktivitäten führten zu einem intensiven Austausch der 42 Teilnehmer.

Weitere Informationen finden Sie hier

Kategorien
Events

Beiträge zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 8. Juli 2022

Die NaMLab gGmbH bietet mehrere Angebote an!

https://www.wissenschaftsnacht-dresden.de

Einblicke in den Reinraum (17-23 Uhr)

Schaut zusammen mit unseren Wissenschaftlern in den Reinraum und erfahrt dabei Interessantes über den Aufbau und das Arbeiten in dieser Umgebung. Dabei werden auch die Fragen geklärt, wie sauber eigentlich rein ist und wozu ein Reinraum benötigt wird. Anschließend werden an leicht verständlichen Modellen die Funktionsweise elektrischer Bauteile sowie die Herstellung dünner Schichten in der Halbleitertechnik erklärt.

Elektronik selbst gemacht (17-20 Uhr)

Neuartige Elektronik können nur die Großen? Beweis das Gegenteil und lötet hier eure eigene Schaltung! Unsere erfahrenen Wissenschaftler:innen stehen mit Rat und Tat zur Seite. Und wenn ihr Lust auf noch mehr Elektonikbasteln habt, dann schaut doch bei der Lötpunkt AG vorbei, immer Dienstags in den Technischen Sammlungen Dresden.

Wie forscht man in der Nanowelt (17-23 Uhr)

Das NaMLab öffnet seine Labortüren und erklärt Euch anschaulich, welche Möglichkeiten es gibt um Nanometer dünne Schichten elektrisch und physikalisch zu untersuchen. Eine allgemeine Führung durch die Labore ist euch dabei nicht genug? Dann nehmt an den Sonderführungen teil und lasst euch genauer erklären wie man einen elektrischen Prober bedient oder mit einem Rasterkraftmikroskop eine Struktur misst, die kleiner ist als ein menschliches Haar. Führungen: – 21:00 Sonderführung (Englisch) – 22:00 Sonderführung (Deutsch) – Allgemeine Führungen über den ganzen Abend verteilt im 20 Minutentakt (mit Ausnahme zu den Zeiten der Sonderführung)

Heiß und köstlich oder eiskalt? (17-23 Uhr)

Für das leibliche Wohl ist dank Grill und Getränkestand den ganzen Abend gesorgt. Wenn es euch aber doch zu warm ist oder Ihr einfach etwas Süßes wollt, dann probiert doch mal ein leckeres Eis aus unserer Molekularküche!

Kategorien
BioMCross News

Best Paper in Electronics-Award auf der MOCAST

Herzlichen Glückwunsch an unser BioMCross-Team für die Auszeichnung mit dem Best Paper in Electronics-Award auf der MOCAST2022-Konferenz für ihre Veröffentlichung: „SPICE Compact Model for an Analog Switching Niobium Oxide Memristor„.

Kategorien
Events

MemrisTec Summer School 2022 in Aachen/Jülich

Weitere Informationen: https://memristec.de/summerschool

Kategorien
News ROBCOMM

Leon Brackmann erhält den MemrisTec Young Researcher Award

Das MemrisTec-Board hat Leon Brackmann von der RWTH Aachen mit dem ersten MemrisTec Young Researcher Award für die beste Projektpräsentation während des MemrisTec 2022 Workshops ausgezeichnet.

„Der Gewinner zeigte hervorragende Präsentationsfähigkeiten. Er war prägnant und konnte zufriedenstellend auf die Fragen eingehen. Seine Forschung ist zeitgemäß und sehr nützlich für die breitere Gemeinschaft, und, was am wichtigsten ist, seine Ergebnisse können als Design-Richtlinien für reale Memristor-basierte Anwendungen verwendet werden.“

MemrisTec Board

Kategorien
Events

MemrisTec2022 in Dresden

Die Partner des Schwerpunktprogramms trafen sich vom 18. bis 19. Mai in Dresden, um über die Fortschritte der neun Projekte zu berichten. Ausgiebige Diskussionsmöglichkeiten dienten dazu, die nächsten Schritte zu planen. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Partner führte zu einem interessanten Austausch, der auch bei den begleitenden Rahmenveranstaltungen gut ankam.